Baumpflege

Eiche nordseitig ohne Äste: Was kann man tun?

Eichenbaum an einem Hang fehlen auf einer Seite die Äste
Leserfoto

Ich habe eine schöne alte Eiche an einem Südhang stehen. Sie hat keine Äste mehr in Nordrichtung, obwohl dort keine weiteren Bäume in der Nähe stehen und verschatten könnten. Bedingt durch die Hanglage bekommt sie jedoch morgens erst recht spät Sonne. Das Problem ist, dass die Äste in Südrichtung alle sehr lang werden (über zehn Meter) und bei Sturm abbrechen. In Stammnähe gibt es auch keine Zugäste, auf die ich diese abgebrochenen Äste schneiden könnte. Abgebrochene und abgestorbene Äste musste ich absägen. An den abgesägten Enden entstehen wieder Wassertriebe. Allerdings bekommen diese kaum Sonne, weil sie in Stammnähe sind und die anderen Äste so wahnsinnig lang.

Warum streben die Äste so extrem nach Süden? Wie mache ich dem Baum klar, dass er lieber mehr in die andere Richtung wachsen soll? Ich freue mich über Ihre Einschätzung.

Leserfrage

Heranziehen neuer Äste schwierig

Zunächst ein paar Worte zu den fehlenden Ästen an der Hangseite (Norden). Grundsätzlich bildet ein Baum in alle Richtungen Äste aus. Bei Beschattung verkümmern diese. Keine Morgensonne, Hanglage, möglicher (nicht mehr vorhandener) Bewuchs und/oder abgesägte Äste: Das alles wirkt sich negativ aus. Es ist leider schwierig, nur anhand von Bildmaterial und ohne den Baum in seinem Lebensraum zu inspizieren, seriöse Antworten zu liefern. Auf den Bildern sind an der Rinde am Stamm die Stellen aber noch einigermaßen deutlich zu erkennen, an denen ursprünglich Äste waren. Über die Ursachen für das Fehlen derselben kann ich nur spekulieren. Wahrscheinlich abgesägt? Vielleicht, weil sie zu kümmerlich waren oder gestört haben? Wenn aber untere Äste erst einmal weg sind, wird es schwierig und an der Nordseite fast unmöglich, am Stamm wieder stärkere Äste heranzuziehen.

Bäume wachsen im Gleichgewicht

Grundsätzlich wachsen Bäume nicht unendlich in eine Richtung, sondern zwingend im Gleichgewicht. Müssen sie ja, sonst würden sie umfallen. Gleichgewicht heißt aber nicht, dass sie immer symmetrisch wachsen. Die Form wird bestimmt von vielen Faktoren wie zum Beispiel Licht, Knospenzahl, Stellung von Ästen innerhalb des Baums, Astlängen, Dicke der Äste oder Steilheit der Äste. Wenn Übergewicht droht, steuert der Baum dagegen. Dies gelingt ihm durch Ausbildung und Positionierung von Wurzeln oder durch Ausbildung von Zug- und Druckholz an geeigneten Stellen – um nur einige bekannte Mechanismen zu nennen. Brechen Äste ab, dann tun sie das aufgrund äußerer Spontan-Ereignisse, die das Gleichgewicht überfordert haben, zum Beispiel plötzliche hohe Wind- oder Schneelasten oder starker Fruchtbehang. Dem kann der Baum nicht schnell genug durch Wachstum entgegensteuern.

Unterstützende Schnittmaßnahmen

Sie können durch entsprechende Baumschnittmaßnahmen unterstützend eingreifen und den Sicherheitspuffer erhöhen, indem Sie entweder die äußere Blatt- und Astmasse verschlanken (Schlankschnitt ohne starke Reduzierung des Kronenumfangs) und damit den Hebel verringern – oder den Kronenumfang verkleinern (Höhenreduktion) und damit die Windangriffsfläche reduzieren, was die Windlast verringert. Allerdings ist die letztgenannte Methode oft nur mit starken Schnitteingriffen (Kappungen) verbunden. Deshalb würde ich zunächst versuchen, die schonendere Methode des Schlankschneidens zu prüfen, eventuell in Kombination mit Kronensicherungen. Kappungen bringen immer Folgeprobleme (Faulstellen und Bildung von schlecht verankerten Sekundärtrieben) mit sich.

Aber: Der Baumschnitt kann nicht auf einzelne Äste beschränkt werden, sondern muss die gesamte Krone umfassen. Wenn Sie beispielsweise im unteren Teil der Krone einen Ast zurücksetzen (wie Sie das bei den ausgebrochenen Ästen beschrieben haben), dann kann dieser Ast nicht mehr gleichberechtigt mit den Ästen darüber mithalten, weil er in der Hierarchie (Kampf um die Nährstoffe) nicht mehr mithalten kann. Er wird kümmerlich bleiben oder im schlimmsten Fall verkümmern und absterben. Will er in gleichem Maße wachsen wie die Äste über ihm, muss er länger sein als diese, dicker und mehr Knospen besitzen (sehr vereinfacht dargestellt).

Weil er aber nun nicht mehr länger und kräftiger ist, müsste man die Länge der Äste über ihm reduzieren, ebenso die dickeren Äste über ihm entfernen und die Knospenzahl der höherrangigen Äste reduzieren, um ihn in der Hierarchie wieder voran zu bringen. Das aber würde einer Verkrüppelung des Baums bedeuten. Das geht also auch nicht.

Mein Tipp

Ich würde versuchen, die oberen Äste (obere Baumkrone) im Längenwuchs zu bremsen, und die unteren Äste so gut es geht zu fördern. Dazu müssen alle Möglichkeiten, das Wuchspotenzial von Ästen zu beeinflussen, genutzt und aufeinander abgestimmt werden: Lage und Stellung der Äste, Verzweigung, Winkel, Anzahl Knospen, Astdicke, Schnittzeit usw. Keine einfache und eine sehr langwierige Angelegenheit. In der Tat kann man durchaus den Baum durch gezielten und gekonnten Baumschnitt dazu bewegen, sein Wuchsverhalten den eigenen Wünschen anzupassen. Natürlich geht das nur bedingt und im Rahmen des baumtypisch Möglichen. Es ist jedoch mehr erreichbar, als mancher glaubt.

Eichenbaum hat auf einer Seite sehr lange, auf der anderen gar keine Äste
Wie kann das Wachstum der unteren Äste gefördert werden? – Leserfoto

Nicht möglich: Neue Äste am bereits kahlen Stamm

Leider muss ich Sie bezüglich des Wunsches enttäuschen, den Baum mehr nach Norden wachsen zu lassen. Zumindest im unteren Teil des kahlen Stamms wird es nicht mehr gelingen, Äste zu etablieren. Selbst wenn dort aufgrund von Maßnahmen neue Äste wachsen würden, so wären diese nur oberflächlich am Stamm angebunden und würden irgendwann aufgrund von Übergewicht ausbrechen. In meiner Anfangszeit als Baumschneider habe ich das mehrfach versucht, teilweise schöne Sekundärkronen herangezogen und musste immer wieder die gleiche Erfahrung machen: Astausbruch! Deshalb ist es so wichtig, Primäräste im unteren Kronenbereich zu erhalten, selbst wenn sie im Dickenwachstum mit den oberen Ästen nicht mithalten können. Diese Primäräste können zu einem späteren Zeitpunkt – besonders im hohen Baumalter – nochmals hilfreich und wichtig werden. Nämlich dann, wenn der Baum sich „zurückzieht“ und von oben her abstirbt.

Verkahlung ist ein natürlicher Prozess

Auf die Südseite fällt mehr Licht. Wachstum braucht Licht. Längenwachstum ist jedoch nur dann sehr ausgeprägt, wenn starke Konkurrenz durch andere Bäume oder andere Äste vorhanden ist. Ansonsten fördert Licht eher die Verzweigung und damit die Blattmasse. Das Längenwachstum ist dann nicht sehr ausgeprägt. Freistehende Bäume sind deshalb (im Verhältnis) nicht sehr hoch, sondern sehr verzweigt, gedrungen, breit und mit dichtem Blattwerk in der Kronenperipherie.

Manche Bäume bilden in der Peripherie eine dichte Wand aus Blättern. Das heißt, sie lassen kaum Licht in das Kroneninnere, was die Zahl der Feinäste, Blätter und Knospen dort frühzeitig minimiert. Zurück bleiben kahle Starkäste. Andere Bäume sind von ihrem Wuchs her nicht darauf angelegt, Feinäste im älteren Holzbereich zu erhalten. Früher oder später verkahlen alle Bäume im älteren Holz. Buchen und Platanen eher, Eichen oder Linden später.

Stamm einer Eiche trägt nur einseitig Äste
Wie kommt es zum einseitigen Astwachstum? – Leserfoto

Deshalb kann man Eichen durch Schlankschnitt relativ einfach im Wuchs bremsen und das Wachstum im Kroneninneren oder in der unteren Krone fördern. Schnittmaßnahmen konzentrieren sich dafür zu neunzig Prozent auf das obere und äußere Kronendrittel (obere und äußere Peripherie). Trotzdem dauert es ein paar Jahre, bis Erfolge sichtbar werden. Schneller geht es mit Kronenreduktion im oberen Kronenbereich (Kappungen). Das wird aber teuer erkauft und kann nur die Ultima Ratio sein, wenn gar nichts mehr geht. Denn die Folgeschäden durch Kappungen sind immens und das Problem stellt sich in ein paar Jahren erneut – dann aber zusätzlich noch mit unstabilen neuen Starkästen und höherem Kontroll- und Pflegeaufwand aufgrund der Verkehrssicherheit.

Der Autor: Johannes Bilharz

Grafik: Schlankschnitt vs. Kappung bei Ästen

Ursprünglicher Ast

Eiche nordseitig ohne Äste: Grafik 1
Red.

Ursprünglicher Ast mit starker Belaubung im vorderen Astbereich (Peripherie). Dadurch hohe Hebellast und Gefahr des Astausbruchs.

Schlankschnitt

Eiche nordseitig ohne Äste: Grafik 2
Red.

Ast durch permanenten Schlankschnitt im vorderen Bereich (Peripherie) ausgedünnt. Dadurch Förderung der hinteren vorhandenen Triebe und Verzweigungen. Hebelmasse wird reduziert, trotzdem viele eigenständig schwingende Äste, die gefährliche Resonanzschwingungen reduzieren. Hebel wird verringert und Astlängenwuchs gebremst ohne Reduzierung des Kronenumfangs.

Kappung

Eiche nordseitig ohne Äste: Grafik 3
Red.

Ast durch Kappung reduziert. Dadurch Reduzierung des Hebels. Starke Neutriebbildung im Bereich der Kappung. Wuchs nur im vorderen Teil. Nach ein paar Jahren deshalb wieder gleicher Zustand wie vorher. Hinzu kommt die unstabile Astanbindung der Sekundärtriebe an der Schnittstelle, an der sich die durch den Schnitt verursachte Fäule immer mehr ausbreitet.

Ihr Baumexperte vor Ort

Wenn Sie auf gewerbliche Fachkompetenz zurückgreifen wollen, dann finden Sie hier im Baumpflegeportal schnell und gezielt die richtigen Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Die Suchergebnisse enthalten nicht nur Baumpflegefirmen bei Ihnen vor Ort, sondern auch ausgewählte Infos über Qualifikationen und Leistungsangebote der jeweiligen Betriebe. Probieren Sie unsere Baumpflegersuche gleich aus!

Neukundengewinnung als Baumpfleger

Bewerben Sie Ihre Fähigkeiten als Baumpfleger über das Baumpflegeportal. Erstellen Sie noch heute Ihr Firmenprofil in unserem Experten-Verzeichnis!

Jetzt Firma eintragen!
Feedback einreichen