Bäume bestehen nicht nur aus einem Stamm und einer Krone, sondern sind vor allem auf ihre Wurzel angewiesen. Sie erfüllt zahlreiche lebensnotwendige Funktionen und erstreckt sich unterirdisch meist genauso weit wie die Baumkrone.
Funktionen der Baumwurzel
Die Baumwurzel verankert den Baum nicht nur im Boden. Vielmehr besteht ihre Hauptaufgabe darin, Stamm, Zweige, Blätter, Blüten und Früchte mit Wasser und Nährstoffen zu versorgen. Von den Wurzelhaaren aus transportiert das Xylem die Lösung in alle Teile des Baumes, die sie benötigen.
Zudem agiert die Wurzel als Speicherorgan. Je nach Pflanzenart ist diese Funktion mehr oder weniger ausgebaut. Eine stark ausgeprägte Stärkespeicherung findet sich bei Wurzelgemüse, wie zum Beispiel Möhren und Rettich. Aber auch Wachstumshormone produziert die Wurzel des Baumes.
Aufbau der Wurzel
Wurzeln bestehen nicht wie Sprosse aus Nodien und Internodien (Streckungszonen), sondern haben einen anderen Aufbau. Das Wachstum beginnt von der Wurzelspitze aus, die durch eine schleimige Wurzelhaube geschützt ist. Die Zellen der Wurzelhaube wirken wie ein Gleitmittel. Sie schützen die Wurzelspitze vor den Bodenpartikeln und erleichtern es der Wurzel, sich im Erdreich auszubreiten. Die Wurzelhaube hat zudem die wichtige Aufgabe, mit Hilfe der Schwerkraft zu bestimmen, wohin die Wurzel wächst.
Hinter der Wurzelhaube liegt die wichtigste Zone der Feinwurzel – die Wurzelhaarzone. Sie ist bedeckt von dünnen Haaren, die Wasser und Nährstoffe aufnehmen. Die Wurzelhaare leben wenige Tage. Da sie durch die Reibung im Boden schnell verschleißen, bildet die Zellschicht hinter der Wurzelhaube sie ständig neu aus. Ein Vorgang, der zu jeder Jahreszeit abläuft.
Im Alter entwickeln sich die Feinwurzeln, die kein Wasser mehr aufnehmen, durch sekundäres Dickenwachstum zu Grobwurzeln und später zu Starkwurzeln. Durch das Dickenwachstum bilden sich im Wurzelinneren ähnliche Strukturen wie im Stamm, sodass der Wassertransport besser abläuft. Außerdem halten dickere Wurzeln mehr Zugbelastung aus und stärken den Baum äquivalent zu dessen oberirdischem Wachstum.
Durchmesserstufen und Wurzelbezeichnungen
BEZEICHNUNG | WURZELDURCHMESSER |
Schwachwurzeln | 2-5 mm |
Grobwurzeln | 5-20 mm |
Derbwurzeln | 20-50 mm |
Wurzelformen
Nicht jede Wurzel ist gleich aufgebaut. Dies ist abhängig von der Baumart und von den Gegebenheiten des Standorts. Die Wurzeltypen unserer heimischen Bäume lassen sich in drei Kategorien einteilen: Herzwurzel, Flachwurzel und Pfahlwurzel. Jede hat ihre Vor- und Nachteile und ist an den Lebensraum, Standort und Bedürfnisse der Baumart angepasst.
Herzwurzelsystem
Die meisten Laubbäume bilden ein Herzwurzelsystem aus. Sie schieben in der Jugend eine dicke, kräftige Pfahlwurzel in den Boden, von der sich ein Geflecht an waagerechten Wurzeln ausdehnt. Dieses System bietet die größtmögliche Durchwurzelung des Bodens und erlaubt es dem Baum, sich sicher gegen Stürme zu verankern.
Baumarten mit Herzwurzelsystem
- Ahorne
- Douglasie
- Ginkgo
- Birke
- Sommer- und Winterlinde
- Lärche
Flachwurzelsystem
Flach wurzelnde Bäume bilden keine tiefe Pfahlwurzel aus, sondern schieben ihre Wurzeln nah unter der Oberfläche nach allen Seiten aus. Bäume mit diesem Wurzelsystem wachsen insbesondere in Gebieten mit einem steinigen Untergrund oder auf nassen Böden mit hohem Grundwasserspiegel. Der Vorteil ist, dass der Baum viel Regenwasser aufnimmt. Dagegen sind flach verwurzelte Bäume schlecht im Boden verankert und fallen schneller bei Stürmen und Orkanen um.
Baumarten mit Flachwurzelsystem
- Schwarz-Erle
- Esche
- Fichte
- Zitterpappel
- Vogelbeere
Pfahlwurzelsystem
Bäume mit diesem Wurzelsystem bilden eine zentrale, senkrecht in den Boden wachsende Hauptwurzel aus. Sie bewohnen meist sandige, tiefgründige Böden mit tief liegendem Grundwasserspiegel oder wachsen in Spalten und Geröll. Der Baum nimmt durch die Hauptwurzel Wasser und Nährstoffe in tiefen Bodenegionen auf und ist ideal gegen Winde geschützt. Regenwasser nimmt der Baum über eine Pfahlwurzel kaum auf, weshalb sie in Regionen mit wenig Niederschlag von Vorteil ist.
Baumarten mit Pfahlwurzelsystem
Tropische Bäume und Sonderfälle
Bäume, die unter besonderen Umständen wachsen, brauchen auch besondere Wurzeln. Nasse oder salzhaltige Böden erfordern Luftwurzeln, die aus dem Wasser ragen und die Sauerstoffzufuhr sichern. Bäume, die auf Böden mit häufigen Überschwemmungen stehen, bilden oft Stelzwurzeln aus, genauso wie Mangroven in salzigen Gewässern.
Kleine Helfer
Wurzeln wachsen langsam und durchdringen lediglich einen kleinen Bereich des Bodens. Die Nährstoffe in diesem Bereich sind begrenzt und der Baum ist auf genügend Regenwasser angewiesen. Aus diesem Grund schließen sich Bäume und Pilze zu einer Symbiose zusammen. Pilzhyphen wachsen viel schneller als Wurzeln und bilden Geflechte, die Kilometerweit reichen. Die Pilze dringen in die Wurzeln der Bäume ein und versorgen sie über diese Verbindung mit seltenen Mineralien und Wasser. Als Dankeschön für diese Gunst gibt der Baum bis zu einem Drittel der Glucose – als nahrhafte Zuckerlösung – an den Pilz ab, die er aus der Photosynthese gewinnt. Eine Win-Win-Situation für beide Seiten.
Die Autorin (Text und Zeichnungen): Marina Leon
Neukundengewinnung als Baumpfleger
Bewerben Sie Ihre Fähigkeiten als Baumpfleger über das Baumpflegeportal. Erstellen Sie noch heute Ihr Firmenprofil in unserem Experten-Verzeichnis!
Jetzt Firma eintragen!
Bei unserer japanischen Zierkirsche mit einem Kronendurchmesser von ca. 5 m Schieben sich die Wurzeln aus dem Boden. Direkt am Stamm hat man den Eindruck, dass sich der Baum aus dem Boden hebt. Wir haben einen Lehm-Sand Boden. Der Pflanze geht es scheinbar gut aber die Rasenfläche drumherum wird von den Wurzeln zerpflückt. Was sind die Ursachen und kann man etwas dagegen tun?
Hallo Klaus,
oft ist das Anheben der Wurzeln ein Zeichen dafür, dass der Baum einen sehr verdichteten Boden vorfindet. Er kann also nicht nach unten wurzeln, da hier entweder Wasserstau oder zu dichter Boden ein durchkommen unmöglich machen. Er verlagert sich also auf die Oberfläche. Bei einem kleinen Baum wie der Zierkirsche ist das wohl weniger problematisch, da diese nicht so schnell bei Wind kippt. Bei einem Großen Baum würden die stabilen Wurzeln in den Boden möglicherweise fehlen.
Ein Baumpfleger oder Baumgutachter kann vor Ort besser sagen, was dem Baum fehlt. Fachmännisch durchgeführte Bodenauflockerungen oder zustäzliche Wassergaben könnten dem Baum helfen.
Viele Grüße, Marina Winkler